Eine Initiative der deutschen Schweinehalter
Das Netzwerk von Bauern für Bauern
21.10.2025

ASP: Hessen errichtet Festzaun entlang der Grenze zu NRW

Mit dem Bau eines Festzauns will das hessische Landwirtschaftsministerium verhindern, dass die Afrikanische Schweinepest aus dem angrenzenden Nordrhein-Westfalen eingeschleppt wird. Die rund 60 Kilometer lange Schutzanlage soll in zwei parallelen Bauphasen entstehen und noch in diesem Jahr fertiggestellt werden, berichtet..

15.10.2025

ASP-Übung in Bayern: Behörden proben den Ernstfall

Im Landkreis Nürnberger Land wurde vergangene Woche eine groß angelegte Übung zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) durchgeführt. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen Forst, Veterinäramt und Verwaltung für den Ernstfall zu testen und ggf. Schwachstellen zu erkennen.

02.10.2025

Estland kämpft gegen die ASP

Estland ist in diesem Jahr stark von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) getroffen. Infolge von mehreren Ausbrüchen in schweinehaltenden Betrieben hat das kleine baltische Land bereits etwa ein Fünftel des gesamten Schweinebestandes eingebüßt. Nun soll die Tierseuche mit neuen Ansätzen bekämpft..

01.10.2025

Weitere ASP-Funde in NRW: Kreis Olpe erweitert das Kerngebiet und Schutzzäune

Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) verstärkt der Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen die Schutzmaßnahmen: Das Kerngebiet wird aufgrund weiterer ASP-Funde erweitert sowie zusätzliche Zäune errichtet. Unter Einsatz von Drohnen und Suchhundeteams wird das betroffene Areal weiterhin intensiv nach Kadavern..

25.09.2025

ASP: Europaweit steigende Fallzahlen

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Nach aktuellen Zahlen des FLI wurden bis zum 10.09.2025 insgesamt über 8.600 Ausbrüche registriert – deutlich mehr als im Vorjahr. In Ostdeutschland zeigt die ASP-Bekämpfung Wirkung, dort entwickeln sich die Fallzahlen..

23.09.2025

ASP in Sachsen: EU stimmt Verkleinerung der Sperrzonen zu

Die Sperrzonen, die zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand in Sachsen eingerichtet wurden, werden weiter verkleinert. Die EU-Kommission hat einem entsprechenden Antrag der Landesregierung zugestimmt. Insbesondere die Sperrzone II im Landkreis Bautzen schrumpft kräftig.

22.09.2025

Erfolgreiche ASP-Bekämpfung: Sperrzonen im Landkreis Spree-Neiße fast vollständig aufgehoben

Vor fünf Jahren wurde im Landkreis Spree-Neiße der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Deutschland amtlich festgestellt. Lange Zeit war der gesamte Landkreis von ASP-Sperrzonen betroffen. Wie das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz..

17.09.2025

ASP-Bekämpfung: Landkreis Darmstadt-Dieburg erlaubt wieder Drückjagden

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat die Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) angepasst. Ab sofort sind in der Sperrzone II unter bestimmten Voraussetzungen wieder Drück- und Erntejagden auf Wildschweine erlaubt. Damit wird nicht nur die Ausbreitung der Tierseuche eingedämmt, sondern..

05.09.2025

ASP in Sachsen weitgehend getilgt – Verkleinerung der Sperrzonen beantragt

Nachdem es in Sachsen aktuell nur noch einen einzigen aktiven ASP-Fall im Schwarzwildbestand gibt, hat die Landesregierung bei der EU-Kommission eine Verkleinerung der verbliebenen Sperrzonen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz beantragt. Kräftig schrumpfen soll vor allem die Sperrzone II,..

02.09.2025

Darmstadt-Dieburg: ASP-Schutzzaun im Pfungstädter Moor wird abgebaut

Nach intensiver Überwachung und positiven Entwicklung der Seuchenbekämpfung, wird der Schutzzaun gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Pfungstädter Moor wieder zurückgebaut. Komplette Entwarnung gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg allerdings nicht, denn das Risiko einer Einschleppung ist weiterhin hoch. Daher bleibt..